• Museumsgesellschaft-Ehingen-slideshow
  • Museumsgesellschaft-Ehingen-slideshow-2
  • Museumsgesellschaft-Ehingen-slideshow-3
  • Museumsgesellschaft-Ehingen-slideshow-4
  • Museumsgesellschaft-Ehingen-slideshow-5

Die Museumsgesellschaft Ehingen e.V. informiert:

Programm / Veranstaltungen / Aktuelle Termine

Erfolgreiche Teilnahme am Vereineschießen 2023 des Schützenvereins Ehingen

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde der Museumsgesellschaft,

Wir gratulieren unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die erfolgreiche Teilnahme am Vereine- und Jedermannschießen 2023 des Sportschützenvereins Ehingen.

Mit unserer Damenmannschaft erreichten wir einen herausragenden 2. Platz und mit unseren beiden Herrenmannschaften den 1. und den 9. Platz.

Im Einzelwettbewerb der Männer konnte unser bester Schütze Ralf Keck auch in diesem Jahr wieder die besten Treffer bei den Herren erzielen und eine Flasche Rotwein gewinnen.

Bei den Damen glänzte wieder Sabine Breihofer als 3. beste Schützin.

Für diese tollen Ergebnisse aller höchstes Lob und Gratulation an alle Teilnehmer.

Ein besonderer Dank gilt Werner Mittag für die komplette Organisation unserer Mannschaften.

Wir freuen uns auf das nächste Vereine- u. Jedermannschießen im Jahr 2024.

 

 

Hier finden Sie die Personen- u. Mannschaftsergebnisse.

 

Ergebnisse Vereineschießen 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Wartsteingrab in Bozen?

Aufsatz von Hans Peter Seibold, Ehingen (Donau)

Schon vor einigen Jahren ist mir in der Franziskanerkirche in Bozen eine in den Kirchenboden eingelassene Grabplatte aufgefallen, die das Zinnenschnittwappen der Grafen von Wartstein trägt. Jetzt bei einem erneuten Besuch im August 2023 fand ich die Grabplatte...........

 

 

Hier geht´s zum Aufsatz

Ein Wartsteingrab in Bozen?

 

 

 

 



 

Wir bedanken uns bei unserem Mitglied Herrn Hans Peter Seibold, der uns seinen Aufsatz „Ein Wartsteingrab in Bozen?“ für eine Veröffentlichung zur Verfügung stellt.

Jakob Eggli - Ein Schweizer Wandermaler sieht Oberschwaben

 

Ausstellung: Sonntag 22. Oktober 2023 - Samstag 07. Januar 2024

 

Nur wenige Künstler des 19. Jahrhunderts haben so viele Ansichten oberschwäbischer Städte, Schlösser und Klöster geschaffen wie der Schweizer Jakob Eggli (1812-1880).
Seine Motive erstrecken sich über ein Gebiet von Ulm bis zum Bodensee, von Isny bis nach Zwiefalten und bis weit ins Obere Donautal. Dennoch bleibt sein Name weitgehend unbekannt. Da er viele Werke für Adelige schuf und seine Motive nur in kleinen Auflagen das Licht der Welt erblickten, blieb ihre Verbreitung begrenzt. Zudem hielt er sich nur ein Jahrzehnt lang in der Region auf. Zwischen 1845 und 1855 schuf er allerdings ein beachtliches Werk.

Eggli wurde 1812 in Dachsen bei Andelfingen, Schweiz, geboren und lebte die meiste Zeit auf Schloss Wyden bei Schaffhausen. Von dort machte er sich auf dem Weg ins Oberland. 1880 verstarb er verarmt in einem Pflegheim in Rheinau, Schweiz. Die Mehrzahl seiner Werke zeigt Ansichten Schweizer Städte und Sehenswürdigkeiten.

Wo immer das Motiv und die Perspektive es ihm erlaubten, integrierte Eggli einen Zug mit Personen- und Güterwagen in seine Darstellungen. Die sogenannte „Südbahn“, die von Friedrichshafen nach Ulm gebaut wurde und als „Schwäbische Eisenbahn“ bekannt ist, war seit 1850 durchgehend befahrbar und eine Attraktion besonderer Art. Von Eggli stammt die früheste Darstellung des Ulmer Bahnhofs, geschaffen um 1851.
Zum ersten Mal überhaupt wird eine Anzahl von Ansichten des Künstlers mit Motiven aus Oberschwaben in einer Ausstellung gezeigt. Begleitend erscheint eine Broschüre mit mehr als 40 Abbildungen. Egglis Darstellungen kombinieren die Frische von Aquarellen mit der Kontraststärke von Tuschezeichnungen; manche erscheinen wie hinter Glas gemalt. Ihre leuchtende Farbigkeit ist auch nach mehr als 170 Jahren bemerkenswert.

 

 

 

 

 

 

                               

 

 

 

 

Führungen mit Dr. Uwe Degreif:

Sonntag,   22. Okt. 2023      - 15.00 Uhr
Mittwoch,  22. Nov. 2023     - 15.00 Uhr
Sonntag,   07. Jan. 2024      - 15.00 Uhr
Sonderführungen für Gruppen

 

 

 

 

„Bierkultur und Friedhof“

Eine Führung mit Jürgen Braun über den Friedhof am 15.10.2023

 

 

Bericht mit Bilder

Von Chilic-heim zu Kirchen – Führung im Kirchener Tal

Nachmittagsexkursion ins Kirchener Tal
mit Johannes Lang und Franz Romer

 

Nachmittagsexkursion ins Kirchener Tal



Ausstellung von
Fr. Marianne Wurst +
Fr. Martina Kählig

Thema „Papier“

01.04.2023 - 20.05.2023

Info zur Ausstellung

 

„Bauliche Zeugen der Schwäbischen Ritterschaft in Ehingen“

Rundgang durch die Stadt mit Dr. Ohngemach 

 

Rundgang durch die Stadt mit Dr. Ohngemach

 

 

Die Häfnerstadt Schelklingen und ihre geologische Grundlagen

Bericht und Bilder von Gerd Schweizer + Jürgen Braun

 

Bericht mit Bilder

 

 

Jahresprogramm 2023 Museum Ehingen

Original liegt im Museum aus

 

 

Hier anklicken....

 

 

 

 

 

Was lange währt, wird endlich gut.

 

Die neue Fahne wurde gehisst.

Besucherinformation & Führungen

  • Erwachsene & Gruppen
  • Familien & Schulklassen

Mehr über unsere Führungen und Kooperation mit der Stadt Ehingen erfahren Sie hier.

Mehr erfahren

Jahresprogramm 2023

Über weitere Termine und Veranstaltungen erfahren Sie aus unserem Jahresprogramm.

Museumsgesellschaft Ehingen Haus Außen

Museumsgesellschaft Ehingen

Die Museumsgesellschaft Ehingen e.V. ging 1975 aus dem Bezirks-Altertumsverein Ehingen, gegründet 1908, hervor. Dieser hatte 1975 gerade noch sechs Mitglieder.

1976 hielten 40 neue Mitglieder nach 20-jähriger Pause eine Mitgliederversammlung ab, wählten einen neuen Vorstand, gaben dem Verein eine neue Satzung und den neuen Namen „Museumsgesellschaft Ehingen e.V.“

Die neu gegründete Museumsgesellschaft Ehingen e.V. übereignete ihre Sammlung der Stadt. 1985 konnte das Museum nach umfangreichen Renovierungsarbeiten eröffnet werden. Museumsträger ist die Stadt Ehingen. Die Führung des Museums erfolgt durch ein paritätisches Miteinander von Stadt und Museumsgesellschaft. Die Museumsgesellschaft Ehingen e.V. hat z.Z. über 433 Mitglieder (Stand Dezember 2022).

unsere aufgaben

  • Dauerausstellung

    Schätze aus dem Museum Ehingen

    Wie vor einigen Jahren anlässlich des Internationalen Tages der Museen zu sehen war, verfügt das Museum Ehingen in seinen Magazinen über umfangreiche Sammlungen, die nicht in der Dauerausstellung zu sehen sind. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bemühen sich ständig, weitere Objekte zu erwerben, die für Geschichte und Entwicklung der Stadt und der Region wichtig sind. Großzügige Schenkungen und Stiftungen aus der Bürgerschaft tragen immer wieder maßgeblich zur Ergänzung der Sammlungsbestände bei.

    Mehr erfahren

  • Die Tiersammlung aus dem Schloss Oberdischingen

    1891 schenkte der damalige Besitzer des Rittergutes Friedrich Kaulla (1807 – 1895) die aus 30 bis 35 Kästen bestehende Sammlung an das Gymnasium Ehingen. Später gelangte sie an den Bezirksaltertumsverein. Ursprünglich umfasste sie neben den noch vorhandenen Vögeln, Vogeleier und Säugetieren auch Käfer und Schmetterlinge...
     

    Mehr erfahren

  • Dankschreiben

    Herr Jürgen Wicker, Schulleiter der Franz- von- Sales- Jungenrealschule in Ehingen, hat sich für die Spende eines Klassensatzes des Buches „Nationalsozialismus in Ehingen“ mit diesem Schreiben bei der Museumsgesellschaft bedankt.
  • Bücherübergabe an Schulen

    Die Museumsgesellschaft Ehingen hat es sich zur Aufgabe gemacht, über historische Ereignisse und Zusammenhänge aufzuklären. Dazu gehört das von Dr. Rak verfasste und von der Museumsgesellschaft herausgegebene Buch „Nationalsozialismus in Ehingen“.

    Insbesondere jungen Menschen soll gezeigt werden – und das gerade in der heutigen Zeit – wie totalitäre Regierungen die Menschen mit ihren Ideologien und Geschichtsverfälschungen überziehen. Ehingen wurde auch davon nicht verschont. Das zeigt Dr. Rak in seinem Buch verständlich und anschaulich auf.

    Aus diesem Grunde hat sich die Museumsgesellschaft Ehingen entschlossen, den Schulen in Ehingen einen Klassensatz des Buches und Lehrerexemplare für den Unterricht zur Verfügung zu stellen. Die Museumsgesellschaft Ehingen verfolgt damit das Ziel, die im Grundgesetz verankerten demokratischen Werte ins Bewusstsein zu bringen.

  • Eine Bauaufnahme von 1975

    Herr Reinhold Ege war bereit, uns die beeindruckende schriftliche Ausarbeitung 

    „Der Spital zum Heiligen Geist in Ehingen (Donau)“

    Eine Bauaufnahme von Hr. Reinhold Ege / 1975 

    für das Archiv zur Verfügung zu stellen.

    Die  gesamte Ausarbeitung finden Sie unter - PUBLIKATIONEN/Forschungsarbeiten

    Wir bedanken uns herzlichst bei
    Herrn Reinhold Ege 

  • „...denn man sieht nur, was man weiß“

    Herr Reinhold Ege war bereit, uns die schriftliche Ausarbeitung seines interessanten und lehrreichen Vortrages

    „...denn man sieht nur, was man weiß“ **

    ** Johann Wolfgang von Goethe in einem Brief an Friedrich von Müller,1819

    für das Archiv zur Verfügung zu stellen.

    Wir bedanken uns herzlichst bei
    Herrn Reinhold Ege

  • Der alte und neue Vorstand nach
    den Wahlen am 31.03.2023

     

    Die Museumsgesellschaft bedankt sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern sowie bei der Kassenprüferin Fr. Inge Clement für ihre geleistete Arbeit und begrüßt die neuen Vorstandsmitglieder recht herzlich.

Aktuelle Bücher

Sämtliche Bücher sind im Museum Ehingen erhältlich. Auf Wunsch erfolgt auch eine Lieferung. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung.

Museumsgesellschaft Ehingen Nationalsozialismus in Ehingen

Nationalsozialismus in Ehingen

von Christian Rak

Schlaglichter von der Gründung der NSDAP-Ortsgruppe bis zur Entnazifizierung.

PREIS 20,00 EUR

ISBN: 978-3-9820835-1-3

Mehr erfahren

Museumsgesellschaft Ehingen Handwerk, Handel und Gewerbe

Ehingen

Handwerk, Handel & Gewerbe einst und heute

Der Wandel der Zeit hat alles um uns verändert, auch uns Menschen

PREIS 18,00 EUR

ISBN: 978-3-9820835-3-7

Mehr erfahren

Museumsgesellschaft Ehingen Bemerkenswerte Ehingen

Bemerkenswerte Ehinger

Weggezogen, zugezogen, geblieben

Ins Licht gerückt: 35 Lebensbilder aus zehn Jahrhunderten.

PREIS 15,00 EUR

ISBN: 978-3-9820835-4-4

Mehr erfahren

Museumsgesellschaft Ehingen 150 Jahre Eisenbahn Ehingen

150 Jahre Eisenbahn in Ehingen

Eisenbahngeschichte in Ehingen und Umgebung

Ein lesenswertes Buch von Ulrich Holtz

PREIS 20,00 EUR

ISBN: 978-3-9820835-0-6

Mehr erfahren

 

 

--- wenn Sie mehr Bücher anschauen wollen 

dann den Button anklicken, viel Spaß!

 

mehr Bücher