Hans, ein Müllerssohn aus Ehingen hilft seinem Vater regelmäßig in der gut gehenden Getreidemühle an der Schmiech. Besonders das große Wasserrad, das den Mahlstein im Mahlwerk antreibt fasziniert ihn.
Eines Tages kam ihm die Idee, ein einfaches, funktionierendes Wasserrad nachzubauen. Hans zeigt und erklärt uns, wo es früher in Ehingen Mühlen gab und welche Namen sie hatten.
In der Werkstatt Geschichte wollen wir ein einfaches Wasserrad basteln und testen. Es wird geschnitten, geklebt und bemalt. Dabei gehen wir der Frage nach, was für Wassermühlen gab es und wie werden sie heute noch betrieben.
Vom geschichtlichen Hintergrund her, gab es in Ehingen an der Schmiech über die Jahrhunderte hinweg viele Mühlen. Eine der ältesten Mühlen war die Heckenmühle die 1294 den Berger Grafen gehörte. Sie lag vor der Stadtmauer als „Mühlin unter dem Kirchhof gelegen (Heckenmühle). Ganz in der Nähe nur 200 Meter weiter wurde 1482 die „Spitalmühle“ gebaut. Sie Mahlte 1791 zum letzten Mal. An Ihrer Stelle steht heute der „Deutsche Kaiser.
Unkostenbeitrag: pro Kind 5,00 Euro
Buchung/Anfrage: WSG Thema7