„Die Häfnerstadt Schelklingen und ihre geologische Grundlagen“

 

 

Am Samstag 22. April 2023 unternahm die Museumsgesellschaft Ehingen in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Ehingen (12 Teilnehmer/innen) eine Exkursion nach Schelklingen ins dortige Stadtmuseum zum Thema: Die Häfnerstadt Schelklingen und ihre geologischen Grundlagen.
Die Fahrt erfolgte sowohl mit der Bahn als auch mit dem Pkw. Empfangen wurden wir dann von Herrn Winfried Hanold (Vorsitzender) der mit uns eine spannende Führung durch das Museum unternahm.

 

          

Zuerst wurde auf den geologischen Schichtaufbau der Schwäbischen Alb eingegangen und der Rohstoff Ton vorgestellt, welcher durch die Ablagerung der Ur-Donau um Schelklingen herum reichlich und in guter Qualität vorhanden war.
Mit den Bandkeramikern in Erbach-Ringingen lässt sich die Töpferei in der Umgebung von Schelklingen nachweisen. Die Keramiken wurden ohne rotierende Töpferscheibe hergestellt: Tonstreifen wurden spiralförmig aufgebaut oder geschichtet und die Stöße dann anschließend mit den Fingern verstrichen. Gebrannt wurde dann im “offenen Feldbrand”. Dazu wurden Grubenöfen angelegt unter dem Bodenniveau. In der Antike trennte man den Brennbereich von den Tonprodukten ab, dadurch wurde eine bessere Hitzeausnutzung erreicht. Im frühen Mittelalter entwickelte sich der liegende Ofen. Die Hitze streicht dort horizontal durch eine längliche Brennkammer. Dieser wurde dann zu einem unterzügigen Ofen weiterentwickelt.
Der Beruf des Hafners lässt sich seit dem Spätmittelalter in Schelklingen nachweisen (Urbar des Klosters Urspring 1486).
Schelklingen war ein Ackerbürgerstädtchen und durch die knappe landwirtschaftliche Fläche im Tal auf einen Nebenverdienst angewiesen, und somit auch auf die Hafnerei. Gute Tonlagen und der Holzreichtum der Umgebung boten ideale Voraussetzungen für das Gewerbe. Ungefähr 20 Prozent der Schelklinger Haushalte waren an der Hafnerei gebunden.
Hafnerdynastien in Schelklingen: Eine solche waren die Familien Heuschmid und Günter. Die Familie Heuschmid kam um 1600 nach Schelklingen (tätig als Hafner bis zum 1. Weltkrieg) und die Familie Günter 1652 von Kelheim nach Schelklingen.
Wichtigste Investition in eine Hafnerwerkstatt war der notwendige Brennofen. Dieser war sehr kostspielig und wurde in der Familie weitergegeben. Die Söhne gingen bei ihren Vätern in die Lehre, dadurch wurde das Lehrgeld gespart.

Der Verkauf der Töpferwaren erfolgt über Hausierer oder auf Jahrmärkten (Biberach, Ehingen, Munderkingen) und bis nach Tirol, Graubünden und in den Schwarzwald. Durch die Einführung der industriellen Herstellung von Geschirr aus Blech, Steingut und Porzellan verloren die Hafnerwaren Mitte des 19. Jahrhunderts an Bedeutung. Mit den anderen Herstellungsmöglichkeiten waren höhere Stückzahlen möglich und vielfältigere Gestaltung in Form und Dekor.

Die Zement- und Textilindustrie bot für die Hafner dann bessere Verdienstmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen und so schloss 1918 die letzte Hafnerei. Zusätzlich waren die Schelklingen umgebenden Tongruben erschöpft.

Nach der Besichtigung des Museums stand ein Rundgang zu einer verschütteten Höhle (Sportplatz) an, dort wurde das Material für die Glasur der Tonerzeugnisse gewonnen, vornehmlich durch Kinder.
Weiter ging es zu den Häusern der Hafnerfamilien. Diese waren am Rande der Stadt oder an der Stadtmauer angesiedelt. Grund dafür waren die von den Brennöfen ausgehende Feuergefahr und auch die Belästigung durch den Rauch.

Nach diesem Rundgang beendeten wir die Exkursion am Museum. Wir danken sehr herzlich Herrn Winfried Hanold für die interessante und detailreiche Führung durch das Schelklinger Museum.

Zum Thema gibt es ein kleines empfehlenswertes Büchlein im Museum zu erwerben.

Herrn Ulrich Holtz vom Schwäbischen Albverein danke wir für die Organisation der Fahrt.

 

Fazit: Das Schelklinger Stadtmuseum ist immer einen Besuch wert.

 

Text: Gerd Schweizer + Jürgen Braun
Bilder: Gerd Schweizer

 

 

 

 

Zurück zur Startseite....

 

 

        

 

  • Dauerausstellung

    Schätze aus dem Museum Ehingen

    Wie vor einigen Jahren anlässlich des Internationalen Tages der Museen zu sehen war, verfügt das Museum Ehingen in seinen Magazinen über umfangreiche Sammlungen, die nicht in der Dauerausstellung zu sehen sind. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bemühen sich ständig, weitere Objekte zu erwerben, die für Geschichte und Entwicklung der Stadt und der Region wichtig sind. Großzügige Schenkungen und Stiftungen aus der Bürgerschaft tragen immer wieder maßgeblich zur Ergänzung der Sammlungsbestände bei.

    Mehr erfahren

  • Bücherübergabe an Schulen

    Die Museumsgesellschaft Ehingen hat es sich zur Aufgabe gemacht, über historische Ereignisse und Zusammenhänge aufzuklären. Dazu gehört das von Dr. Rak verfasste und von der Museumsgesellschaft herausgegebene Buch „Nationalsozialismus in Ehingen“.

    Insbesondere jungen Menschen soll gezeigt werden – und das gerade in der heutigen Zeit – wie totalitäre Regierungen die Menschen mit ihren Ideologien und Geschichtsverfälschungen überziehen. Ehingen wurde auch davon nicht verschont. Das zeigt Dr. Rak in seinem Buch verständlich und anschaulich auf.

    Aus diesem Grunde hat sich die Museumsgesellschaft Ehingen entschlossen, den Schulen in Ehingen einen Klassensatz des Buches und Lehrerexemplare für den Unterricht zur Verfügung zu stellen. Die Museumsgesellschaft Ehingen verfolgt damit das Ziel, die im Grundgesetz verankerten demokratischen Werte ins Bewusstsein zu bringen.

  • Eine Bauaufnahme von 1975

    Herr Reinhold Ege war bereit, uns die beeindruckende schriftliche Ausarbeitung 

    „Der Spital zum Heiligen Geist in Ehingen (Donau)“

    Eine Bauaufnahme von Hr. Reinhold Ege / 1975 

    für das Archiv zur Verfügung zu stellen.

    Wir bedanken uns herzlichst bei
    Herrn Reinhold Ege 

  • „...denn man sieht nur, was man weiß“

    Herr Reinhold Ege war bereit, uns die schriftliche Ausarbeitung seines interessanten und lehrreichen Vortrages

    „...denn man sieht nur, was man weiß“ **

    ** Johann Wolfgang von Goethe in einem Brief an Friedrich von Müller,1819

    für das Archiv zur Verfügung zu stellen.

    Wir bedanken uns herzlichst bei
    Herrn Reinhold Ege

  • Die Tiersammlung aus dem Schloss Oberdischingen

    1891 schenkte der damalige Besitzer des Rittergutes Friedrich Kaulla (1807 – 1895) die aus 30 bis 35 Kästen bestehende Sammlung an das Gymnasium Ehingen. Später gelangte sie an den Bezirksaltertumsverein. Ursprünglich umfasste sie neben den noch vorhandenen Vögeln, Vogeleier und Säugetieren auch Käfer und Schmetterlinge...
     
     
  • Der alte und neue Vorstand nach
    den Wahlen am 31.03.2023

     

    Die Museumsgesellschaft bedankt sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern sowie bei der Kassenprüferin Fr. Inge Clement für ihre geleistete Arbeit und begrüßt die neuen Vorstandsmitglieder recht herzlich.

     

  • Dankschreiben

    Herr Jürgen Wicker, Schulleiter der Franz- von- Sales- Jungenrealschule in Ehingen, hat sich für die Spende eines Klassensatzes des Buches „Nationalsozialismus in Ehingen“ mit diesem Schreiben bei der Museumsgesellschaft bedankt.