Am 18. Juli 1867 wurde der erste Spatenstich zum Bahnbau in Ehingen Gemacht und am 13. Juni 1869 war die Teilstrecke Blaubeuren nach Ehingen endlich fertig. Die Feiern zur Eröffnung der Bahnstrecke begannen am frühen Morgen des 13. Juni 1869 mit Böllerschüssen. Viele Vereine, die Schüler aller Schulen, das Bürgermilitär und schließlich die Festgäste brachen um 9.30 zu einem Festzug durch die Stadt auf, der sein Ende wiederum am Marktplatz fand. In der damaligen Traube gab es für die geladenen Gäste ein Festessen. Geselliges Beisammensein in den Biergärten und Wirtshäusern der Stadt ließ den Festtag ausklingen.
Die Museumsgesellschaft Ehingen erinnerte am Sonntag, den 16.Juni mit einer Führung durch Ulrich Holtz und Franz Romer an den Anschluss Ehingens an die weite Welt. Ulrich Holtz berichtete, größere städtebaulichen Maßnahmen seien hierfür notwendig gewesen. Der Bau der Bahnhofstraße erforderte den Abbruch von Gebäuden z.B des Gasthauses Krone, das an der heutigen Stelle wieder errichtet wurde und heute Sitz der Raiffeisenbank ist. Ein Teil der Stadtmauer und weitere Gebäude mussten weichen. Erst 1895 wurde eine Brücke über die Schmiech gebaut. Das Ehinger Bahngelände umfasste neben dem Bahnhof mit Wartehalle und Gepäckaufgabe eine Güterhalle, der Groggensee kam erst später hinzu. Der Bau der Eisenbahn brachte für Ehingen einen wirtschaftlichen Aufschwung. 1890 wurde das Zementwerk auf dem heutigen Rewe-Areal in der Adolfstraße gebaut und so musste die Möglichkeit geschaffen werden Kohle, die zur Energiegewinnung gebraucht wurde, zu lagern. Das Zementwerk wurde allerdings schon 1925 geschlossen.
Text: Franz Bartmann
Die Museumsgesellschaft Ehingen hat es sich zur Aufgabe gemacht, über historische Ereignisse und Zusammenhänge aufzuklären. Dazu gehört das von Dr. Rak verfasste und von der Museumsgesellschaft herausgegebene Buch „Nationalsozialismus in Ehingen“.
Insbesondere jungen Menschen soll gezeigt werden – und das gerade in der heutigen Zeit – wie totalitäre Regierungen die Menschen mit ihren Ideologien und Geschichtsverfälschungen überziehen. Ehingen wurde auch davon nicht verschont. Das zeigt Dr. Rak in seinem Buch verständlich und anschaulich auf.
Aus diesem Grunde hat sich die Museumsgesellschaft Ehingen entschlossen, den Schulen in Ehingen einen Klassensatz des Buches und Lehrerexemplare für den Unterricht zur Verfügung zu stellen. Die Museumsgesellschaft Ehingen verfolgt damit das Ziel, die im Grundgesetz verankerten demokratischen Werte ins Bewusstsein zu bringen.
Herr Reinhold Ege war bereit, uns die beeindruckende schriftliche Ausarbeitung
für das Archiv zur Verfügung zu stellen.
Wir bedanken uns herzlichst bei
Herrn Reinhold Ege
Herr Reinhold Ege war bereit, uns die schriftliche Ausarbeitung seines interessanten und lehrreichen Vortrages
** Johann Wolfgang von Goethe in einem Brief an Friedrich von Müller,1819
für das Archiv zur Verfügung zu stellen.
Wir bedanken uns herzlichst bei
Herrn Reinhold Ege
Die Tiersammlung ist um 1850 im Schloss Oberdischingen entstanden. 1891 schenkte der damalige Besitzer des Rittergutes Friedrich Kaulla (1807 – 1895) die aus 30 bis 35 Kästen bestehende Sammlung an das Gymnasium Ehingen. Später gelangte sie an den Bezirksaltertumsverein. Ursprünglich umfasste sie neben den noch vorhandenen Vögeln, Vogeleier und Säugetieren auch Käfer und Schmetterlinge...
Wie vor einigen Jahren anlässlich des Internationalen Tages der Museen zu sehen war, verfügt das Museum Ehingen in seinen Magazinen über umfangreiche Sammlungen, die nicht in der Dauerausstellung zu sehen sind. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bemühen sich ständig, weitere Objekte zu erwerben, die für Geschichte und Entwicklung der Stadt und der Region wichtig sind. Großzügige Schenkungen und Stiftungen aus der Bürgerschaft tragen immer wieder maßgeblich zur Ergänzung der Sammlungsbestände bei.
19.00 Uhr Stammtisch im Gasthaus „Schwanen"
mit Herrn Kreitmeier.
Thema „Maria Antoinette“
*** Sonderausstellung ***
BOHNET-MODELLE Mode und Manufaktur
19.06. - 16.10.2022 im Museum Ehingen. Spitalkapelle
Begleitend zur Ausstellung "Bier- von der Aussaat bis zum Ausschank"
Ganztagesfahrt Bad Saulgau. Besuch im Stadtmuseum und anschl. nach Munderkingen zum "Ochsenwirts Bierkeller"
Orgelführung in Obermarchtal - Beginn 14:00 Uhr
Bitte Presse beachten!!!
Hauptversammlung 19:00 Uhr im
Gasthof Brauerei Schwanen.